Zutaten:
1 Dose gezuckerte Kondensmilch (z. B. Milchmädchen...)
Zubereitung:
Die Dose (ja, die ganze geschlossene Dose) in einen Topf geben, mit Wasser auffüllen und 2 Stunden kochen. WICHTIG: Die Dose muss ständig mit Wasser bedeckt sein.
Danach die Dose vorsichtig aus dem Wasser nehmen und 45 Min. abkühlen lassen, dann vorsichtig öffnen.....und dann lecker schmackofatz als Aufstrich auf dem Sonntagsbrötchen,
als Zugabe auf dem leckeren Eisbecher......
ODER
noch leckerererer.....als gebrannte Creme:
Den Inhalt der Dose (schon gekocht ist klar) mit 2 Eiern aufmixen ein paar Apfelwürfel dazu geben, in kleine feuerfeste Förmchen geben und bei 90 ° im Wasserbad garen.
ODER
eine leckere Tarte:
Mürbeteigboden:
125 g Butter
190 g Mehl
125 g Zucker
Butter im Topf schmelzen und bräunen, mit den restlichen Zutaten vermischen, in eine Kuchenform geben (mit Backpapier) eien Rand von ca. 3 stehen lassen, von ca.3 cm,bei 160 grad 15 min
backen
Masse:
1 gekochte Dose bzw den Inhalt, 3 Eier und 1 Eßl. Stärke, Würfel von 1 Apfel (ohne Schale)
Alles mischen und auf den vorgebackenen Mürbeteigboden geben und bei 200 ° ca.20 min backen. Die Tarte schmeckt am besten lauwarm.
Hahaah und wieder is nix mit eurer Diät, ich hab's schon längst aufgegeben.
Ich wünsche euch gaaanz viel Spaß beim Nachkochen, backen und essen.
liebe Grüße
Katja
Zutaten:
4 Eigelbe
60 g Zucker
1 Vanilleschote(bzw. das Mark)
200ml Sahne
100ml Milch
alles miteinander vermengen , am besten kurz mit dem Mixer mixen. Dann die Flüssigkeit in feuerfeste Förmchen geben, entweder in spezielle Crème brulée-Formen, Porzelanschälchen.... zur Not eine
Kaffeetasse........
Den Backofen auf 95 ° C vorheizen und 90 min im Wasserbad garen, d. h. die Förmchen auf ein tiefes Blech stellen und dann Wasser in das Backblech gießen, so dass die Förmchen halb hoch im Wasser
stehen .Wenn das Förmchen/Gefäß hoch ist, verlängert sich die Garzeit, weil original Creme brulee Formen sehr flach sind.
Zur Probe eine Form heraus nehmen ein bisschen hin und her wackeln. Bleibt die Masse fest, ist das Ganze gar.
Die Formen herausnehmen, abkühlen lassen, mit braunem Zucker bestreuen und mit einem Brenner abbrennen bis der Zucker zu goldenen Caramel geschmolzen ist.
Die Masse ist auch abwandelbar, indem z. B. die Milch mit Instantkaffee versetzt wird (=Kaffee creme brulee),
oder 1/2Erdbeermark 1/2 Milch dazugibt (=Erdbeer creme brulee),
oder Limonenabrieb dazugeben (= Limonen creme brulee)
...........unendliche Variationen, lecker...
Brenner gibt es in jedem gut sortierten Supermarkt.
Dieses Dessert kann man auch 2 Tage im voraus herstellen und im Kühlschrank lagern.Am besten schmeckt es jedoch frisch.
So viel Spaß und lasst es Euch schmecken
lieben Gruß Katja
Zutaten für ca. 4 Portionen:
8 Stangen Rharbarber (2 Finger dick)
0,4 kg Zucker,
0,4 l Orangensaft
0,4 kg Vollkornschrot oder Vollkornmehl (wer es feiner mag)
0,3 kg Butter
0,2 kg Zucker
1 Messerspitze Zimt,Vanillemark von einer Vanilleschote,3 Sternanis, Kardamon, Nelke, Anis (Lebkuchengewürz geht auch - je 1 Messerspitze)
Zubereitung:
Von den R.Stangen die Fäden ziehen (nicht wegwerfen), den Rharbarber in Würfel schneiden.
Den Zucker im Topf karamellisieren lassen und mit Orangensaft ablöschen.
Die Rhabarberfäden dazu geben, alles zu einem Sirup kochen lassen, den Sirup durch ein Sieb passieren und evtl. mit etwas Stärke abbinden.
Die Rhabarberwürfel, 1 Messerspitze Zimt, Vanillemark, 3 Sternanis dazugeben und einmal aufkochen lassen.
Vollkornschrot oder Vollkornmehl, Butter, Zucker, Zimt, Vanillemark, Kardarmon, Nelke, Anis - Lebkuchengewürz geht auch (je 1Messerspitze) zusammen geben und zu Streuseln verkneten. Rharbarberkompott
in eine feuerfeste Form geben, darauf die Streusel verteilen, bei 200 ° C ca.15 Min. backen.
Aus dem Ofen nehmen, mit Puderzucker abstäuben und mit einer Kugel Vanilleeis servieren.
Katja hat ihren Urlaub in Österreich verbracht und hat uns vor dort ein landestypisches Rezept mitgebracht: Marillenknödel - köstlich!
(Marille ist das österreichische Wort für Aprikose)
Zutaten für 6 Knödel:
6 Marillen (Aprikosen)
6 Stück Würfelzucker
etwas Marillenschnaps (wer mag) - den gibt es bei uns auch unter dieser Bezeichnung
Für den Teig:
250 g Topfen/Schichtkäse (Topfen ist das österreichische Wort für Quark)
180 g Mehl
2 Eier
80 g Butter = alles miteinander vermengen und zu einem glatten Teig verarbeiten. Der Teig klebt, deshalb beim Portionieren die Hände mit etwas Öl einreiben.
Zubereitung:
Die Marillen waschen, entsteinen, dabei aber nicht vollständig halbieren , sondern nur an einer Seite einschneiden und den Kern entfernen.Einen Zuckerwürfel reingeben und ein bisschen Schnaps auf
den Zuckerwürfel geben.Dann die Marille schließen und mit dem Teig einpacken, den Kloß direkt in simmerndes, mit Zucker und Salz abgeschmecktes Wasser geben.
Die Klöße ca.10 min simmern lassen (köcheln), aus dem Wasser nehmen und in eine Pfanne mit Butter und Bröseln + braunen Zucker geben und abschmelzen.
Direkt mit einem Kompott ,Zwetschge,Apfel.... oder/und heißer Vanillesauce servieren.
So viel Spaß beim Klöße formen
Mit lieben Grüßen
die Katja
Zutaten für 4 Personen:
800g grüner Spargel
1 Stück Parmesankäse
1 Dose gestückelte Tomaten (es gehen auch frische ,die schmecken im Moment nur noch nicht)
Salz,Pfeffer,
1 Zwiebel,1 Knoblauchzehe
Rosmarin,Majoran,Salbei,Thymian, am besten frische Kräuter sind am leckersten
1 Zitrone
1 frisches Baguette
Zubereitung:
Einen passenden Topf mit Wasser aufsetzen (für den Spargel) und mit Salz, Zucker und etwas Zitronensaft zum Kochen bringen.
Den grünen Spargel schälen (nur das untere Drittel), die holzigen Enden abschneiden, die Spargelstangen ins kochende Wasser geben und ca.5 Min. gar kochen, aus dem Wasser nehmen und in Eiswasser
abschrecken. Zwiebel und Knoblauch schälen und in feine Würfel schneiden, in etwas Olivenoel anschwitzen und mit den Tomaten angießen, die geschnittenen Kräuter
dazugeben und lecker mit Salz und Pfeffer abschmecken. Parmesan fein reiben, Spargelstangen in eine Auflaufform geben, mit dem Tomatensud übergießen, Parmesan darüber streuen und im Ofen gratinieren.
Anrichten und mit etwas Zitrone verfeinern. Lecker!!
Man kann das ganze noch mit frischem Lachs verfeinern, indem man das Lachsfilet in dünne Scheiben schneidet und fächerartig auf den Spargel gibt, dann erst die Tomatensauce und den Parmesan.
Dazu einen frischen Salat und ein Glas Weißwein....was will man mehr?
So, dann bin ich mal gespannt ob Ihr das mögt.
Mit liebem Gruß
Katja
Zutaten:
2 Tomaten
2 Bananen
1 Gemüsezwiebel
2 Äpfel oder 1 Ananas
1 Dose Palmherzen oder 1 Dose Artischockenherzen
1/2 Eisbergsalat
2 Dosen Thunfisch im eigenen Aufguss (nicht in Öl)
3 Stangen Lauchzwiebeln
Reihenfolge:
1. Tomaten in Scheiben schneiden, ab in die Schüssel und am Boden verteilen
2. danach die Bananen, Zwiebel, Äpfel oder Ananas (natürlich
vorher in Blätter schneiden)
3. Palmherzen in Scheiben und/oder Artischocken in Sechstel schneiden...einschichten
4. Eisbergsalat in feine Streifen schneiden...einschichten
5. Thunfisch abgießen, obenauf verteilen
6. Lauchzwiebeln fein schneiden und drauf verteilen
Dressing:
300 ml Joghurt/Majo
150 ml Ketschup
Salz, Pfeffer, Zitronensaft
1 Eßl. Meerrettich
alles zusammen rühren, nach Geschmack würzen und dann über den Salat geben
super zum Grillen , also nicht den Salat auf den Grill ,sondern zu dem Gegrillten!!!
(26 cm Kuchenform, doppelte Menge für ein Kuchenblech)
Zutaten:
200 g Butter
200 g Zartbitterkuvertüre
300 g Zucker
6 Eier
100 g Mehl
Zubereitung:
Die Butter mit der Schokolade in einem Topf schmelzen lassen, also niedrige Temperatur sonst brennt die Schokolade an. In der Zwischenzeit die Eier mit dem Zucker schaumig schlagen, das Mehl unterrühren, dann langsam die Schoko-Buttermasse einlaufen lassen.
Alles gut verrühren, in die ausgebutterte Kuchenform (bei Blechkuchen ist Backpapier sinnvoller) geben und bei 160 ° C 35-45 backen. Kuchen erst vollständig abgekühlt aus der Form nehmen.
Der Kuchen ist außen knusprig und innen cremig.
So, also einfacher geht es nun nicht mehr. Wem das zuviele Kalorien sind.... muss einen Apfel essen
Viele liebe Grüße Katja
Wir haben das Rezept ausprobiert - es ist einfach toll! Einfach zu backen und superlecker.
100 g Weizenkorn (oder anders Korn) in Wasser gar kochen, abschütten, kalt werden lassen.
100 g Getreideschrot über Nacht mit Wasser bedecken und quellen lassen, nicht abschütten, das Wasser wird mit verwendet, da sich dort die Nährstoffe befinden.
500 g Quark/Joghurt
Alles mit einander vermengen, mit Honig/Agavensirup süßen (wie man es mag)
Dieses Grundmüsli kann jetzt angereichert werden mit:
Obst, sei es geraffelt, geschnitten oder püriert, z.B. Äpfel, Birnen, Trauben, Orangen, Avocado, Ananas, Kiwi, Bananen......
Kerne, Nüsse, Saaten: Mandeln, Walnüsse, Sonnenblumenkerne, Sesam, Leinsamen, Haselnüsse, Pekannüsse...
Trockenobst: Rosinen, Aprikosen, Äpfel, Pflaumen, Datteln, getrocknete Crawnberrys....
Gemüse: Karotten (geraffelt)
Getreidesorten: Quinoa, Amaranth, Hirse, Roggen, Buchweizen, Dinkel...sei es als gekochtes Korn oder Schrot oder oder oder....lecker ist auch gepuffter Amaranth.
Im Grunde gilt immer, das was einem schmeckt, kann auch verwendet bzw. gemischt werden ...
Lecker ist auch ein Hirsemüsli....
So, dann wünsche ich ein lustiges Mischen!
Zutaten:
4 Pakete Fetakäse (kein Patros , das ist kein Feta)
1 Glas Aijva mild (wer mag auch gerne scharf)
1 Becher Schmand
1 Zweig frischen Majoran
1 Zweig frische Petersilie glatt
Zubereitung:
Feta aus der Packung nehmen, in eine feuerfeste Form geben (man kann jeden einzelnen Feta auch in eine eigene passende portionsmäßige kleine Auflaufform geben), Majoran und Petersilie fein schneiden, mit dem Aijva+Schmand vermischen und über den Feta geben. Der Feta sollte gleichmäßig bedeckt sein.
Bei 150 Grad ca.15 min backen.
TIPP!! Dazu ein frisches Baguette und einen leckeren knackigen Salat.HMMMMMMMMM...
So, einfacher geht es nimmer!
Viel Spaß und guten Hunger
Zutaten für 4 Personen:
1 Hokaido-Kürbis, 1 Apfel/1 Birne, 1 Zwiebel, 2 Knoblauchzehen, je 1 Teelöffel
Curry, Safran, Cumin, Paprika (edelsüß), Zitronengras, Salz, Coriander, Anis, Fenchel, alternativ kann auch Lebkuchengewürz genommen werden, 1 l Orangensaft, 0,5 l Kokosmilch, 0,25 kg weiße Kuvertüre, Saft einer Zitrone oder Limette
Zubereitung:
Hokaidokürbis halbieren, entkernen, Kerne weg, Kürbis in kleine Stücke schneiden, (nicht schälen ,die Schale verkocht nachher), Apfel und Birne (auch nicht schälen) entkernen, Zwiebel und Knoblauch schälen, alles in Würfel schneiden, alles zusammen in einem Teelöffel Fett anschwitzen, Gewürze dazugeben, umrühren und mit dem Orangensaft und der Kokosmilch auffüllen. Mit Wasser soweit auffüllen , daß die Würfel gut mit Flüssigkeit bedeckt sind. Das Ganze ca. 1 Stunde vor sich hin köcheln lassen, pürieren (normalerweise ist das Ganze schön sämig, bei Bedarf ruhig durch ein Sieb passieren) Die Suppe nochmal aufkochen lassen, mit Salz und Zitronensaft abschmecken, Hitzezufuhr runter schalten auf 1 und die Schokolade hinzugeben, schmelzen lassen, nochmal nachschmecken, lecker?!
Servieren:obenauf zur Garnitur gehackte geröstete Kürbiskerne und ein paar Tropfen Kürbiskernöl
Zutaten für 4 Personen
1 Maishähnchen , 3 Zitronen/Limetten
frische Kräuter: Salbei, Sauerampfer, Thymian, Rosmarien, Kerbel, Petersilie, Lorbeerblätter, Majoran (von jedem 1 Bund), Salz, Pfeffer, Paprika(edelsüß), etwas
Curry, Cumin, Zimt
1 Staudensellerie, 2 Karotten, 1/2 Steckrübe, 2 Pastinaken,1 Stange Lauch, 250g Kirschtomaten, 200 g Bohnen (wer mag, auch gerne Bohnenkerne, sie müssen aber vorher
eingelegt und gekocht sein) 2 rote Zwiebeln, 1 rote Parika
800g Bratlinge
Zubereitung:
Maishähnchen abwaschen und trocken tupfen, je 1 TL Salz+Pfeffer+Paprika+je 1 Messerspitze Curry, Cumin, Zimt mit etwas Oel anmischen, dass es eine Paste gibt. Damit das Maishähnchen einreiben, auch von innen. Die Kräuter in eine Auflaufform geben, so dass der Boden bedeckt ist (schön gemischt, alles dran lassen - auch die Stengel). Darauf ein paar Zitronenscheiben legen und dann das Maishähnchen oben drauf setzen. Backofen auf 220 Grad vorheizen, das Hähnchen reingeben und nach 15 min auf 180 Grad runterfahren. Immer wieder das Hähnchen mit dem Sud aus der Auflaufform begießen, man kann auch Weißwein nehmen.Das Hähnchen braucht ca.1 Stunde bis 1 1/2. Wenn das Fleisch anfängt, sich von den Knochen der Keule zurück zu ziehen, ist das ein Zeichen, dass es gar ist.
Gemüse und Kartoffeln waschen und schälen, Das Gemüse in schöne Form bringen, z.B.Staudensellerie in schräge etwa fingerlange Rauten schneiden, Karotten in schräge
Scheiben, Lauch in Ringe, Pastinaken in Stifte, Steckrübe in Würfel, Zwiebeln blättrig,
Kartoffeln halbieren. 2 Knoblauchzehen.
Alles miteinander mischen, in eine Auflaufform geben, mit Salz+Zucker, Pfeffer+Zitronensaft und
Oliveneol+Knoblauch vermengen und zum Hähnchen in den Backofen geben. Ca. 45 Min. mitgaren, gelegentlich umrühren, etwas von dem Hähnchen-Kräutersud mit zum Gemüse
geben.
Zum Schluss den Hähnchensud passieren und mit 250 ml Sahne und 1 Becher Creme fraiche aufkochen, nochmal nachwürzen, bei Bedarf mit Saucenbinder andicken ...fertig
Christstollencreme:
Zutaten:
250 g Mascarpone, 25g Orangeat, 25 g Zitronat, 25 g geröstete, gehobelte Mandeln, 25 g Rosinen in Rum eingelegt, 25g Marzipanrohmasse, 100g Zucker, 250 ml Sahne
Zubereitung:
Sahne erwärmen und den Marzipan darin auflösen, abkühlen lassen, Orangeat und Zitronat ganz fein hacken,
alle Zutaten in ein Gefäß geben und zu einer geschmeidigen Masse verrühren (Mixer). Die Creme mit einem Dressierbeutel in schöne kleine Gläser dressieren und mit ger. Mandeln garnieren.
Caramelschokoladenstrudel
Zutaten:
4 kleine Mars-Riegel, 250 g flüssige Butter, 1 Packet Brickteig (Tante Fanny) oder auch Strudelteig genannt
Zubereitung:Teig auseinanderfalten und halbieren, 1 Blatt mit Butter bestreichen, das nächste Blatt drauf geben, mit Butter bestreichen, Mars
auspacken und an das untere Ende des Teiges in die Mitte legen, das Mars einschlagen, rechts und links und dann komplett einrollen, und wenn das Ganze jetzt aussieht wie eine kleine Frühlingsrolle,
habt Ihr es richtig gemacht.
Ofen auf 230 Grad vorheizen, ca. 10 Min bei Umluft backen (Vorsicht beim Essen - ist innen sehr heiß)
Heiße Himbeeren
Zutaten:
400 g TK-Himbeeren, 200g Zucker, 200 ml Cassis oder Rotwein, wer keinen Alkohol mag nimmt Traubensaft, 1/2 TL Lebkuchengewürz, Saft von 1/2
Zitrone
Zubereitung:
Himbeeren auftauen lassen, Zucker im Topf karamellisieren lassen, mit Cassis oder ähnl. ablöschen, Lebkuchengewürz dazugeben, den Saft von den aufgetauten Himbeeren
dazugeben, aufkochen lassen bis der Karamell sich aufgelöst hat, mit 1 EL Mondamin+Rotwein kalt angerührt abbinden, aufkochen lassen, Himbeeren dazugeben und bei Bedarf das ganze mit Himbeergeist
verfeinern
So nun das Ganze
noch toll auf dem Teller arrangieren und schon gehts los.
So ich hoffe das passt alles so und es wird euch schmecken. Bei
Fragen könnt Ihr mich gerne ansprechen oder einen Hilferuf senden. Ich versuche dann eine Ferndiagnose durchzuführen.
Zutaten: für 2 Personen
2 Stk. Pangasiusfilet
1 Zitrone
2 Karotten
1 Schalotte
Sesam
1 kleine Papaya
Salz, Pfeffer, Cumin, Muskat
Limetten- oder Zitronensaft
300 gr. mehligkochende geschälte Kartoffeln
300 gr. Süßkartoffeln
etwas Milch
etwas Butter
Zubereitung:
Fisch-Filets halbieren, mit Zitronensaft beträufeln, mit Salz, Pfeffer und Cumin würzen (Vorsicht mit dem Cumin!!!), in Sesam wälzen und in Butter bei niedriger Temperatur (auf 6) lecker braten.
Karotten+Schalotte schälen und in Würfel schneiden, die Schalotten in etwas kleinere Würfel, Papaya schälen und entkernen und in Würfel schneiden wie die Karotten.
Karotten und Schalotten in etwas Fett anschwitzen, kurz bevor die Karotten gar sind, die Papaya dazu geben und mit Salz, Pfeffer und Limetten- oder Zitronensaft würzen.
Die geschälte Kartoffeln in kleine Stücke schneiden und richtig schön pampig kochen, restliches Wasser abgießen, mit Milch und Butter stampfen. Mit den geschälten Süßkartoffeln verfeinern und mit
Salz und Muskat würzen
So nun denn ...viel Spaß beim Nachkochen ...wer sich jetzt denkt, und was ist mit Sauce?? Stellt euch auf die Waage und ...? Na gut,..etwas Zitrone dürft Ihr euch noch dazu nehmen , alles andere
macht das Gericht kaputt... finde ich...
Nun denn, auf zum Nachkochen
Die Masse reicht für eine 26er Kuchenform oder ein Backblech
Zutaten:
2 Orangen (die Sorte Navel ist ok, sie sollten faustgroß sein)
6 Eier
250 g Zucker
250 g gemahlene Mandeln
1 TL Backpulver
Zubereitung:
Orangen mit der Schale 1 1/2 Std. kochen, am leckersten in einem Sud aus Wasser, Sternanis, Anis, Zimt, Vanille oder auch einfach Wasser.
Nach der Garzeit aus dem Wasser/Sud nehmen, etwas abkühlen lassen, alle Zutaten in einen Mixer geben, gut durchmixen, bis eine schöne homogene Masse entsteht, in die ausgefettete Backform geben und bei 160 Grad ca. 65 Min. backen. Im flachen Backblech gehts natürlich schneller. Wenn ihr euch unsicher seid, nehmt einen Holzspieß und stecht in den Kuchen. Bleibt kein Teig mehr hängen, ist der Kuchen fertig.
Am besten schmeckt er mit einem Klecks Schokoladensahne oder für Figurbewusste ;-) mit Creme fraiche.
So, dann viel Spaß beim Nachbacken! Falls noch Fragen sind oder entstehen... fragt halt